Vorgangsweise

In 10 Schritten zur Masterarbeit

 

1. Besprechung des Themas

Sie besprechen Ihr Masterthema in einer Sprechstunde mit ao.Univ.-Prof. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti.

 

2. Verfassen einer Disposition

Sie verfassen eine Disposition über 2-3 Seiten, in der Sie Motivation, Fragestellung und Methode erläutern.

Achtung: Dafür benötigen Sie bereits umfassende Literaturkenntnisse!

 

3. Einreichung des Themas

Sie reichen den Themenvorschlag wie auf der SSC-Homepage beschrieben ein.

Mit der Einreichung erklären Sie sich bereit, dass Ihr Thema samt Abstract nach Fertigstellung mit Ihrem Namen auf der Homepage des Fachbereiches veröffentlicht wird.

 

4. Kontakt zur Praxis

Wenn Sie ein praxisrelevantes Thema übernommen haben, vermitteln wir Ihnen gerne einen Kontakt zur Praxis.

 

5.  Abstimmungen während des Schreibens

Bitte machen Sie sich bei Unklarheiten eigene Sprechstundentermine mit der Betreuung aus. ao.Univ.-Prof. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti liest jede Arbeit max. 2x korrektur. Es macht Sinn, einzelne Kapitel durchzugehen, bevor die gesamte Arbeit abgegeben wird.

 

6. Präsentation

Wir laden Sie ein, Ihre Arbeit im Rahmen eines Kurzvortrages zu präsentieren.

 

7. Abgabe

Wenn die Betreuung einer Abgabe zustimmt, gehen Sie bitte wie vom SSC beschrieben vor.

 

8. Bitte

Wir bitten Sie für das interne Archiv um eine elektronische Version der Arbeit. Bitte übermitteln Sie uns den Abstract zur Veröffentlichung auf der Homepage.

 

9. Begutachtung

Die Begutachtung erfolgt raschestmöglich nach folgendem Beurteilungsschema.

 

10. Einladung

Wenn Ihre Arbeit wissenschaftlich herausragend ist, unterstützen wir Sie bei der Publikation Ihrer Arbeit in einer geeigneten Zeitschrift.

 

Wenn wir einen Text in einer Sprechstunde diskutieren sollen, geben Sie ihn bitte einige Tage vorab ausgedruckt in der Wasagasse 12/2/1 ab.